Viele von uns waren schon sicherlich in der Situation, einen Kredit aufnehmen zu müssen. Vielleicht wurde das Darlehen dringend gebraucht, um aus einer finanziellen Notsituation zu entkommen, oder vielleicht sogar für eine größere Anschaffung. Kreditverträge werden jährlich von Millionen von Menschen deutschlandweit in unterschiedlichen Höhen beantragt. Es gibt viele Gründe ein Darlehen aufzunehmen, doch zu welchem Zweck werden in Deutschland am häufigsten Kredite aufgenommen und wie Läuft der Beantragungsprozess ab?
Welche Kreditarten gibt es überhaupt?
Bevor wir uns den häufigsten Gründen für eine Kreditaufnahme widmen, wollen wir uns zuerst mit den wichtigsten Darlehensvarianten beschäftigen. In der Regel gilt es, dass sich fast alle Darlehensvarianten unter dem Begriff Ratenkredit zusammenfassen lassen. Der Kreditnehmer handelt mit dem Kreditgeber ein Darlehensbetrag und einen Zeitraum aus, in dem die geliehene Geldsumme in vorher vereinbarten Teilbeträgen zurückgezahlt wird. Obwohl alle Kreditvarianten eigentlich nach dem gleichen Prinzip funktionieren, werden wir Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Kreditarten kurz erläutern:
- Sofortkredit: Ist in Deutschland sehr beliebt. Er überzeugt durch minimale Bearbeitungszeiten und die Auszahlung des beantragten Geldbetrags erfolgt schon nach wenigen Tagen.
- Kleinkredit: Ist optimal auf das Verleihen von niedrigen Geldsummen optimiert, wobei die Laufzeiten ebenfalls minimal sind.
- Konsumentenkredit: Hierzu gehören alle Darlehen, die Aufgenommen werden, um private Investitionen zu tätigen. Wird auch häufig Wunschkredit genannt.
- Umschuldung: Diese Art von Kredit dient dazu, um bestehende Kredite zu einem neuen, meist günstigeren Darlehen zu konsolidieren.
- Dispokredit: Ist eine sehr flexible aber auch kostenintensive Finanzierungsart. Der Dispokredit wird von Banken gewährt, so dass der Kunde sein Kontoguthaben überziehen kann. Die Kreditbeiträge können flexibel gestaltet werden, wobei jeder Kunde einen individuellen Kreditrahmen zugewiesen bekommt, der sich in der Regel nach den dessen monatlichen Einnahmen orientiert.
- Autokredit: Für die Reparatur oder Anschaffung eines neuen Fahrzeugs.
- Beamtenkredit: Hier handelt es sich um eine besondere Kreditvariante für alle, die als Beamte oder im öffentlichen Dienst tätig sind. Der Beamtenkredit zeichnet sich aus durch sehr günstige Konditionen und niedrige Zinsen.
- Hauskredit: Wird in der Regel für die Renovierung oder Einrichtung des eigenen Zuhauses aufgenommen.
- Kredit ohne SCHUFA: Diese spezielle Kreditvariante wird ohne Bonitätsprüfung bei der SCHUFA verliehen. In vielen Fällen sind die anfallenden Zinsen viel höher als bei Krediten mit Prüfung der Bonität. Eine Auflistung von seriösen Kreditgebern und Vermittlern in diesem Bereich finden Sie hier bei uns.
Das Leben eines Kreditnehmers in Zahlen
Aktuellen Statistiken zufolge beantragen etwa 50 Prozent der Menschen noch vor ihrem 30. Lebensjahr einen Kredit. Bei den 33-Jährigen haben etwa 20 Prozent dieser Altersgruppe einen ungünstigen Dispokredit mit einer durchschnittlichen Höhe von fast 3.000 Euro. In der Altersgruppe der 40-Jährigen zahlen rund 44 Prozent der Menschen einen Ratenkredit ab, während bei den 63-Jährigen Kredite für Umschuldungen die Liste mit 40 Prozent anführen.
Beliebteste Kreditvarianten
Kredite zur Umschuldung die Liste deutlich an. Ein solches Darlehen bietet Menschen, die mehrere Kredite gleichzeitig abzahlen müssen, mehrere Vorteile. Bei einem Umschuldungs-Kredit werden alle laufenden Kredite zu einer Summe zusammengefasst. Diese Gesamtsumme wird dann dem Kreditnehmer für die Abzahlung zu einem einheitlichen Zinssatz verliehen. Dies hat den Vorteil, dass der Kreditnehmer dadurch einen besseren Überblick über seine Schulden-Situation bekommt.
Auch Wohnkredite finden sich ganz oben auf der Liste der beliebtesten Darlehen. Solche Kredite werden in der Regel für Renovierungs- oder Modernisierungsarbeiten der eigenen vier Wände aufgenommen. Der Autokredit ist bei Kreditnehmern jedes Alters äußerst beliebt. Die obigen Beispiele zeigen, dass es viele unterschiedliche Gründe gibt, einen Kredit aufzunehmen.
Von Angebot bis Auszahlung: So läuft die Kreditbeantragung ab
In der Regel läuft der Beantragungsprozess für einen Privatkredit bei jedem Kreditinstitut nach dem gleichen Schema ab. Ein besonders bequemer Weg, einen Privatkredit zu beantragen, ist über die diversen Online-Anbieter. Meistens bekommen Sie bei diesen auch noch Kredite zu besseren Konditionen als bei der lokalen Bankfiliale.
- 1. Am Anfang geht es darum, sich für einen Kredit zu entscheiden, der optimal auf Ihre persönlichen Anforderungen und Bedürfnisse ausgerichtet ist. Am besten und schnellsten gelingt dies mit der Suche auf einem Online-Vergleichsportal für Privatkredite. Sie müssen lediglich Ihre individuellen Parameter eingeben, um eine Liste mit den besten und günstigsten Krediten präsentiert zu bekommen.
- 2. Wenn Sie sich für eines der Angebote entschieden haben, dann sollten Sie zunächst den Antragsteller überprüfen. Diese Überprüfung dauert meistens nur wenige Sekunden und wird nach der Eingabe Ihrer persönlichen Daten initiiert.
- 3. Wenn sich die Erstprüfung als positiv herausstellen sollte, können Sie den Kreditantrag komplettieren, indem Sie die Dokumente ausdrucken und unterschreiben.
- 4. Sie müssen nun Ihre Identität verifizieren. Für die Verifizierung wird in den meisten Fällen das PostIdent-Verfahren eingesetzt. Sie begeben sich mit Ihren Ausweisdokumenten in eine Postfiliale, wo eine Identitätsüberprüfung erfolgen wird und alle Unterlagen an den Kreditgeber weitergereicht werden.
- 5. Nachdem alle Dokumente beim Kreditgeber angekommen sind, erfolgt eine weitere Prüfung aller Angaben. Wenn diese positiv verläuft, erfolgt die Auszahlung des Darlehensbetrages.
Ein guter Kredit zu günstigen Konditionen lohnt sich auf alle Fälle. Diese These wird zudem durch die Zahl der laufenden Kredite in Deutschland unterstützt. Der feine Unterschied liegt dabei immer im Angebot. Heutzutage lassen sich Top-Kredite mit minimalem Aufwand finden, die ein enormes Potenzial an Kostenersparnis mit sich bringen.